
Bitte wähle deine Stadt
Herzlich willkommen in unseren 90 Kinos in 71 Städten
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
Bitte wähle dein Cineplex in Berlin oder Falkensee
Herzlich willkommen in unseren 7 Kinos in und um Berlin
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Steglitzer Adressen:
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Der Code
- 1. Woche
- Israel, 2023
- 81′
- Dokumentarfilm
- OT: The Return from the Other Planet
- Regie: Assaf Lapid
So 23. 3. im Cinema: Die Linse zeigt in der Reihe „Jüdisches Leben“ das filmische Porträt des Autors Yehiel De-Nur alias Ka.tzetnik, der die Schrecken der Shoah nach dem Krieg literarisch verarbeitete [engl./hebrä./jidd./niederl.OmU]
Yehiel De-Nur führte ein Leben im Verborgenen und verbarg seine Identität hinter dem Pseudonym Ka.tzetnik. Seine Bücher verkauften sich millionenfach und spiegelten das Bild wider, das Leser weltweit vom Holocaust hatten. Trotz der Versuche von Reportern und Forschern, seine wahre Identität aufzudecken, blieb er unauffindbar. Gerüchten zufolge schrieb er die ganze Nacht hindurch in völliger Einsamkeit, trug seine Häftlingsuniform aus Auschwitz und verbrannte seine Manuskripte am Morgen - was ihn zu einem Mythos machte. Während des brisanten Eichmann-Prozesses wurde Ka.tzetnik gezwungen, seine Identität der Öffentlichkeit preiszugeben, als er zur Zeugenaussage vorgeladen wurde. In seiner ikonischen Aussage zieht sich Ka.tzetnik in eine andere Dimension zurück und bezeichnet Auschwitz als "den anderen Planeten", bevor er auf dem Zeugenstand zusammenbricht und das Gericht und die Zuschauer weltweit schockiert. Von neuen Albträumen heimgesucht, die auf seiner Aussage beruhen, unterzieht sich Ka.tzetnik einer experimentellen LSD-Behandlung in den Niederlanden. Über ein Jahr lang beschäftigt er sich immer wieder mit seinen Erinnerungen an Auschwitz und sehnt sich danach, Klarheit und Frieden zu finden. Schließlich führen ihn die Behandlungen zu einer neuen Perspektive auf Auschwitz, die er in seinem letzten Buch "Ich bin der SS-Mann" veröffentlicht. Der Film geht dem Rätsel des Ka.tzetnik auf den Grund und wirft Licht auf die Person hinter dem Mythos, die darum kämpft, ihre traumatische Vergangenheit zu verarbeiten und vom anderen Planeten zurückzukehren. (Quelle: Verleih)
Cinema
Sonntag, 23.03.
Kurbelkiste
Die Linse2D OmU
Die Linse2D OmU
Änderungen im Spielplan sowie Fehler und Irrtümer sind vorbehalten.