
Bitte wähle deine Stadt
Herzlich willkommen in unseren 90 Kinos in 71 Städten
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
Bitte wähle dein Cineplex in Berlin oder Falkensee
Herzlich willkommen in unseren 7 Kinos in und um Berlin
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Steglitzer Adressen:
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Kubu - Kinderkino zum Mitmachen II
- Diverse
- 80′
- FSK 0
- Kinderkurzfilmprogramm
- Kinder und Familien
- OT: Kubu - Kinderkino zum Mitmachen II
- Regie: Diverse
➥ Special Screening mit unterhaltsam moderierten Kurzfilmen für alle Kinder ab 5 Jahre, Tickets ab 5,00 € p.P..
Fünf ganz besondere Kurzfilme - allesamt ausgezeichnet mit einem Prädikat der FBW - entfalten auf der großen Kinoleinwand ihren Zauber und laden das Publikum zum gemeinsamen Lachen, Nachdenken und Staunen ein:
"Ich habe keine Angst" von Marita Mayer
Dieser mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnete Film behandelt ein wichtiges Thema für Kinder und erzählt vom Umgang mit den eigenen Ängsten.
"Rotkäppchen in Gebärdensprache" von Britt Dunse
Auch durch die Kinder, die das Märchen in deutscher Gebärdensprache gebärden und nachspielen, ist dieser Kurzfilm ein hervorragendes Vorbild für angewandte Inklusion.
"Illustration: Compostage" von Elise Auffray
Was passiert, wenn man organischen Abfall einfach mal stehen lässt, ein paar Würmer und Wasser hinzugibt und dann drei Monate wartet? Dieser kurzweilige Dokumentarfilm zeigt, wie aus Abfall ein Nahrungskreislauf der besonderen Art entsteht.
"Hundeleben" von Veit Helmer
Der sympathische Kurzfilm erzählt von einem kleinen Straßenjungen, der sich aus Not auf einem Markt Essen und Geschirr zusammenklaut, um ein Festmahl ganz spezieller Art mit seinem Hund vorzubereiten.
"Wolf" von Julia Ocker
Ein lustiger animierter Schlusspunkt: Auf charmante Art werden die Themen Rollenverhalten und stereotypes Denken behandelt. Die besonders wertvolle Botschaft: Viel besser als übereinander zu lachen ist es immer, gemeinsam Spaß zu haben.
"Ich habe keine Angst" von Marita Mayer
Dieser mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnete Film behandelt ein wichtiges Thema für Kinder und erzählt vom Umgang mit den eigenen Ängsten.
"Rotkäppchen in Gebärdensprache" von Britt Dunse
Auch durch die Kinder, die das Märchen in deutscher Gebärdensprache gebärden und nachspielen, ist dieser Kurzfilm ein hervorragendes Vorbild für angewandte Inklusion.
"Illustration: Compostage" von Elise Auffray
Was passiert, wenn man organischen Abfall einfach mal stehen lässt, ein paar Würmer und Wasser hinzugibt und dann drei Monate wartet? Dieser kurzweilige Dokumentarfilm zeigt, wie aus Abfall ein Nahrungskreislauf der besonderen Art entsteht.
"Hundeleben" von Veit Helmer
Der sympathische Kurzfilm erzählt von einem kleinen Straßenjungen, der sich aus Not auf einem Markt Essen und Geschirr zusammenklaut, um ein Festmahl ganz spezieller Art mit seinem Hund vorzubereiten.
"Wolf" von Julia Ocker
Ein lustiger animierter Schlusspunkt: Auf charmante Art werden die Themen Rollenverhalten und stereotypes Denken behandelt. Die besonders wertvolle Botschaft: Viel besser als übereinander zu lachen ist es immer, gemeinsam Spaß zu haben.