
Bitte wähle deine Stadt
Herzlich willkommen in unseren 88 Kinos in 68 Städten
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Frankfurt
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Warburg
- Wiesbaden
Bitte wähle dein Cineplex in Berlin oder Falkensee
Herzlich willkommen in unseren 7 Kinos in und um Berlin
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Steglitzer Adressen:
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Margaret Atwood: A Word after a Word after a Word is Power
- USA, 2019
- 92′
- Dokumentarfilm
- OT: Margaret Atwood: A Word after a Word after a Word is Power
- Regie: Nancy Lang, Peter Raymont
- Mit: Margaret Atwood, Harold Atwood, Ruth Atwood
Im Rahmen des Literatur Film Festivals LITFILMS: Portrait von Nancy Lang und Peter Raymont, die die Autorin und ihr Umfeld über mehrere Jahre begleiteten. So ensteht eine Dokumentation, die mit Originalmaterial und Texten von Atwood ergänzt wird.
Margaret Atwood ist nicht erst seit der preisgekrönten Serienverfilmung ihres Romans "A Handmaid's Tale" (1985) ein Star der Literaturszene. Sicherlich hat die Serie aber dazu beigetragen, sie noch einmal mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Doch was für ein Mensch steckt hinter der erfolgreichen Autorin, die nie vorhatte, eine solche zu werden? Nancy Lang und Peter Raymont durften Atwood und ihren Lebensgefährten, Graeme Gibson, zwei Jahre lang auf ihren Reisen durch die Welt begleiten. Sie waren bei öffentlichen Auftritten ebenso dabei wie auf privaten Streifzügen und in intimen Momenten. Liebevoll verknüpfen die Regisseure das Dokument der Reise mit persönlichem Bildmaterial der Autorin, ihren Manuskripten und Malereien, sie binden filmisches Archivmaterial ein, lassen Freunde, Familie und natürlich auch sie selbst zu Wort kommen. Ihr literarisches Werk bleibt dabei in Form von eingelesenen Textauszügen stets präsent.
So entsteht nicht nur das Porträt einer Schriftstellerin, sondern das einer Tochter, einer Mutter, einer Freundin, einer Liebenden. Es entsteht das Porträt einer selbstbewussten Frau, einer Künstlerin und Aktivistin, die mit ihrem Engagement ebenso wie mit ihrem breitgefächerten Wissen und ihrem Sinn für Humor beeindruckt, die als Mensch nahbar wird.
So entsteht nicht nur das Porträt einer Schriftstellerin, sondern das einer Tochter, einer Mutter, einer Freundin, einer Liebenden. Es entsteht das Porträt einer selbstbewussten Frau, einer Künstlerin und Aktivistin, die mit ihrem Engagement ebenso wie mit ihrem breitgefächerten Wissen und ihrem Sinn für Humor beeindruckt, die als Mensch nahbar wird.