
Bitte wähle deine Stadt
Herzlich willkommen in unseren 88 Kinos in 68 Städten
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Frankfurt
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Warburg
- Wiesbaden
Bitte wähle dein Cineplex in Berlin oder Falkensee
Herzlich willkommen in unseren 7 Kinos in und um Berlin
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Steglitzer Adressen:
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Toni Morrison: The Pieces I Am
- USA, 2019
- 120′
- Literaturfilm / Dokumentarfilm
- OT: Toni Morrison: The Pieces I Am
- Regie: Timothy Greenfield-Sanders
- Mit: Toni Morrison, Hilton Als, Oprah Winfrey
Im Rahmen des Literatur Film Festivals LITFILMS: Portrait über die Liternaturnobelpreisträgerin, die mit ihren Werken die afroamerikanische Erfahrung der Vergangenheit abbildete und durch ihre Schilderungen bis in die Gegenwart prägt.
Es sind Titel wichtiger Werke wie "Sula", "Solomons Lied", "Teerbaby", "Menschenkind" oder "Jazz", die einem in den Sinn kommen, wenn man an Toni Morrison denkt. Die biografische Dokumentation von Timothy Greenfield-Sanders bleibt eher auf Distanz zu ihren Romanen, wählt stattdessen einen sehr viel intimeren Zugang, indem er der Autorin selbst Raum gibt: Raum für Erinnerungen, Reflexion und Anekdoten. Collagenartig arrangiert er Interviewsequenzen mit Toni Morrison, ergänzt durch Wortbeiträge namhafter Personen wie Angela Davis, Oprah Winfrey, Fran Lebowitz, Sonia Sanchez und Robert Gottlieb. Elegant flicht er historisches Material zur afroamerikanischen Freiheitsbewegung ein sowie visuelle Werke zeitgenössischer schwarzer Künstler*innen. So entsteht - Stück für Stück - ein charismatisches Gesamtbild der Schriftstellerin.
Toni Morrison, Pulitzer- und erste afroamerikanische Nobelpreisträgerin, verstarb im August 2019. Sicherlich sind es ihre Romane, auf deren Seiten ihr Intellekt sowie ihr besonderes Gespür für Sprache und Erzählkunst den Lesern noch lange Zeit erhalten bleiben wird. Greenfield-Sanders' Dokumentation dagegen lädt den Zuschauer ein zu einer intensiven Begegnung mit der Autorin, die wiederum neue Perspektiven auf ihr literarisches Werk eröffnet.
Toni Morrison, Pulitzer- und erste afroamerikanische Nobelpreisträgerin, verstarb im August 2019. Sicherlich sind es ihre Romane, auf deren Seiten ihr Intellekt sowie ihr besonderes Gespür für Sprache und Erzählkunst den Lesern noch lange Zeit erhalten bleiben wird. Greenfield-Sanders' Dokumentation dagegen lädt den Zuschauer ein zu einer intensiven Begegnung mit der Autorin, die wiederum neue Perspektiven auf ihr literarisches Werk eröffnet.