
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Bayreuth Baroque Opera Festival: Carlo il Calvo (Nicola Antonio Porpora) Live
- Deutschland, 2020
- 240′
- OT: Bayreuth Baroque Opera Festival: Carlo il Calvo (Nicola Antonio Porpora) Live
- Regie: Max Emanuel Cencic
- Mit: Besetzung: Franco Fagioli, Max Emanuel Cencic, Julia Lezhneva, Petr Nekoranec, Suzanne Jerosme, Bruno de Sa, Nian Wang Musikalische Leitung: George Petrou Armonia Atenea Bühne: Giorgina Germanou Kostüme: Maria Zorba Licht: David Debrinay Dramaturgie: Boris Kehrmann Regieassistenz: Constantina Psoma
Live aus dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth. Freuen sie sich auf ein Gesangsfest der Sonderklasse.
Carlo il Calvo - Karl der Kahle wurde 1738 am führenden Opernhaus Roms, dem Teatro delle Dame, uraufgeführt. Porporas Oper basiert auf einem venezianischen Libretto von 1699, das unter verschiedenen Titeln von Komponisten wie Vinaccesi, Keller, Alessandro Scarlatti, Orlandini, Predieri, Fioré, Hurlebusch, Telemann und Vivaldi vertont wurde. Die Partitur hat sich im Konservatorium zu Neapel erhalten.
Die Handlung führt in jene Epoche des frühen Mittelalters, als das Europa Karls des Großen unter den Händen seiner zerstrittenen Erben zerfiel. Ihre Besonderheit besteht darin, dass der Titelheld ein Kind ist. Porpora lässt es im Gegensatz zu seinen Kollegen sogar einige Verse singen. Lothar der Deutsche, sein Stiefbruder, Enkel Karls des Großen, entführt den rechtmäßigen Thronerben, um ihm die Herrschaft zu entreißen. Das gibt Karls Mutter Gelegenheit zu herzzerreißenden Verzweiflungsszenen und atemberaubenden Gefühlsausbrüchen. Den durch falsche Berater zum Bösen verführten Lothar darf Max Emanuel Cencic in pathologische Hysterie treiben. Allein Franco Fagioli hat als edler Ritter Adalgiso das Zeug, dem Tyrannen Einhalt zu gebieten und die gottgewollte Ordnung wiederherzustellen. Dabei gerät der Sohn Lothars in Konflikt mit dem 4. Gebot.
3 Akte, 2 Pausen
Länge 4 Stunden