
Bitte wähle deine Stadt
Herzlich willkommen in unseren 90 Kinos in 71 Städten
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
Bitte wähle dein Cineplex in Berlin oder Falkensee
Herzlich willkommen in unseren 7 Kinos in und um Berlin
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Steglitzer Adressen:
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Babyn Jar. Kontext
- Ukraine, 2021
- 121′
- Dokumentarfilm
- OT: Babi Yar. Context
- Regie: Sergey Loznitsa
Dokumentarfilm über eins der grausamsten Massaker der Menschheitsgeschichte [ukrain./russ./dt.OmU]
"Babyn Jar. Kontext" erzählt von einem der grausamsten Massaker der Menschheitsgeschichte: Am 29. und 30. September 1941 wurden 33.711 jüdische Männer, Frauen und Kinder von einem deutschen Sonderkommando und der ukrainischen Hilfspolizei im Babyn Jar-Tal ermordet. Nachdem deutsche Militärgruppen Kiew besetzt haben, wurden die dort lebenden Jüd:innen unter dem Vorwand der "Evakuierung" mit Wertsachen, Geld, warmer Kleidung und Nahrungsvorräten zum Tal beordert. Dort angekommen, wurden sie nacheinander kaltblütig erschossen.
Das intensiv recherchierte Material rekonstruiert den historischen Kontext der damaligen Zustände in Kiew und Lwiw, während Filmausschnitte aus deutschen, russischen und ukrainischen Archiven die Geschichte von Babyn Jar erzählen - eine Geschichte von Krieg, Trauer, Verwüstung und Tod. Sergei Loznitsa gelingt es, die komplexen Ereignisse rund um das Verbrechen in den Jahren 1941 bis 1943 zu durchdringen. Was einst von sowjetischen Behörden verschleiert wurde, wird nun eindrücklich vergegenwärtigt und geradeheraus auf die Leinwand gebracht. (Quelle: filmclub Münster)
Das intensiv recherchierte Material rekonstruiert den historischen Kontext der damaligen Zustände in Kiew und Lwiw, während Filmausschnitte aus deutschen, russischen und ukrainischen Archiven die Geschichte von Babyn Jar erzählen - eine Geschichte von Krieg, Trauer, Verwüstung und Tod. Sergei Loznitsa gelingt es, die komplexen Ereignisse rund um das Verbrechen in den Jahren 1941 bis 1943 zu durchdringen. Was einst von sowjetischen Behörden verschleiert wurde, wird nun eindrücklich vergegenwärtigt und geradeheraus auf die Leinwand gebracht. (Quelle: filmclub Münster)