
Bitte wähle deine Stadt
Herzlich willkommen in unseren 86 Kinos in 68 Städten
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Frankfurt
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Warburg
- Wiesbaden
Bitte wähle dein Cineplex in Berlin oder Falkensee
Herzlich willkommen in unseren 7 Kinos in und um Berlin
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Steglitzer Adressen:
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Doppelprogramm: Butohouse + Moriyama-San
- Japan, 2019
- 96′
- Dokumentarfilm
- OT: Doppelprogramm: Butohouse + Moriyama-San
- Regie: Ila Bêka, Louise Lemoine
So 2. 4. im Cinema: Architektur und Film - Bêka & Lemoine (1) [engl./jap.OmeU] mit anschl. Get Together mit Wein & Brezel im neben*an
Butohouse
Architektur als Solo-Improvisationstanz. Das könnte die Definition der Herangehensweise von Keisuke Oka zu seinem Bau Arimaston sein, den er im Herzen Tokios, über die letzten fünfzehn Jahre, Stück für Stück errichtet hat. Eine skurrile, zum Teil unterirdische Betongrotte, deren abstrakte und eckige Form gen Himmel ragt und sich dem Außen an vielen kleinen Stellen öffnet. Die Wände werden zu Bildträgern, wo vielerlei Motive in der Materie selbst zu wachsen scheinen und plötzlich an die prähistorische Zeit erinnern.
Die Dokumentation von Keisukes Werk war für Bêka und Lemoine ein spontaner Akt, was im Film spürbar ist. Auf dem Weg zum Minato-Stadtteil, um das Gebäude der kuwaitischen Botschaft des japanischen Architekten Kenzo Tange zu bewundern, bleiben sie vor einer schräg gegenüberliegenden Baustelle stehen und schweigen. Die Tür ist offen und ihre Neugierde groß. Diskret folgen sie dem Architekten — der ebenso Bauarbeiter ist — von seiner Mittagspause zum Meditieren oder Bauen. Sie schaffen einen nahen Blick auf ein eigentlich freies Projekt, das aus politischen Gründen zum Stillstand gezwungen ist. Der Titel weist auf die Ausbildung Keisukes als Butoh-Tänzer hin, eine Kunstform der 1960er-Jahre, die zwischen Tanz und Theater als Widerstand gegen Beständigkeit gedacht wurde.
Japan 2019 · R & Db: Ila Bêka, Louise Lemoine· 33 min · engl. ZT
Moriyama-San
Die Welt in grün und weiß: Zehn minimalistische Blöcke ragen in der japanischen Hauptstadt aus dem Boden in der Mitte eines Waldes, der sich im Zentrum der Stadt befindet. Jeder Pavillion hat eine bestimmte Funktion. Die großzügigen Fenster lassen das Licht hineinfluten, als Dekor gilt der blaue Himmel mit baumwollartigen Wolken. Es handelt sich um ein Meisterwerk der japanischen Architektur, das Moriyama Haus, das der berühmte zeitgenössische Architekt Ryue Nishizawa 2005 für den Kunst-, musik- und architekturbegeisterten Herrn Moriyama konzipierte.
Bêka & Lemoine bleiben eine Woche mit Herrn Moriyama zusammen, hören Noise-Musik und filmen ihn aus verschiedenen Perspektiven und Winkeln beim Waschen, Lesen, Meditieren. Innen- und Außenraum fließen ineinander. Die Zeit spielt keine Rolle. Lange, dynamische Passagen wechseln sich mit kurzen, fotografischen Aufnahmen ab.
Frankreich 2017 · R & Db: Ila Bêka, Louise Lemoine· 63 min · engl./japan. OmeU
(Text: Architektenkammer NRW)
Architektur als Solo-Improvisationstanz. Das könnte die Definition der Herangehensweise von Keisuke Oka zu seinem Bau Arimaston sein, den er im Herzen Tokios, über die letzten fünfzehn Jahre, Stück für Stück errichtet hat. Eine skurrile, zum Teil unterirdische Betongrotte, deren abstrakte und eckige Form gen Himmel ragt und sich dem Außen an vielen kleinen Stellen öffnet. Die Wände werden zu Bildträgern, wo vielerlei Motive in der Materie selbst zu wachsen scheinen und plötzlich an die prähistorische Zeit erinnern.
Die Dokumentation von Keisukes Werk war für Bêka und Lemoine ein spontaner Akt, was im Film spürbar ist. Auf dem Weg zum Minato-Stadtteil, um das Gebäude der kuwaitischen Botschaft des japanischen Architekten Kenzo Tange zu bewundern, bleiben sie vor einer schräg gegenüberliegenden Baustelle stehen und schweigen. Die Tür ist offen und ihre Neugierde groß. Diskret folgen sie dem Architekten — der ebenso Bauarbeiter ist — von seiner Mittagspause zum Meditieren oder Bauen. Sie schaffen einen nahen Blick auf ein eigentlich freies Projekt, das aus politischen Gründen zum Stillstand gezwungen ist. Der Titel weist auf die Ausbildung Keisukes als Butoh-Tänzer hin, eine Kunstform der 1960er-Jahre, die zwischen Tanz und Theater als Widerstand gegen Beständigkeit gedacht wurde.
Japan 2019 · R & Db: Ila Bêka, Louise Lemoine· 33 min · engl. ZT
Moriyama-San
Die Welt in grün und weiß: Zehn minimalistische Blöcke ragen in der japanischen Hauptstadt aus dem Boden in der Mitte eines Waldes, der sich im Zentrum der Stadt befindet. Jeder Pavillion hat eine bestimmte Funktion. Die großzügigen Fenster lassen das Licht hineinfluten, als Dekor gilt der blaue Himmel mit baumwollartigen Wolken. Es handelt sich um ein Meisterwerk der japanischen Architektur, das Moriyama Haus, das der berühmte zeitgenössische Architekt Ryue Nishizawa 2005 für den Kunst-, musik- und architekturbegeisterten Herrn Moriyama konzipierte.
Bêka & Lemoine bleiben eine Woche mit Herrn Moriyama zusammen, hören Noise-Musik und filmen ihn aus verschiedenen Perspektiven und Winkeln beim Waschen, Lesen, Meditieren. Innen- und Außenraum fließen ineinander. Die Zeit spielt keine Rolle. Lange, dynamische Passagen wechseln sich mit kurzen, fotografischen Aufnahmen ab.
Frankreich 2017 · R & Db: Ila Bêka, Louise Lemoine· 63 min · engl./japan. OmeU
(Text: Architektenkammer NRW)
Cinema
Sonntag, 02.04.
Cinema 1
Originals2D OmU
Originals2D OmU
Änderungen im Spielplan sowie Fehler und Irrtümer sind vorbehalten.