
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

La mala educación - Schlechte Erziehung
- Spanien, 2004
- 106′
- FSK 12
- Drama / Thriller
- OT: La mala educación
- Regie: Pedro Almodóvar
- Mit: Lluís Homar, Javier Cámara, Gael García Bernal, Fele Martínez, Daniel Giménez Cacho
In dem Drehbuch arbeitet Ignacio ihre gemeinsame Jugend in einer spanischen Klosterschule in den 1960er Jahren auf und erzählt von ihrer heimlichen Leidenschaft füreinander. Gleichzeitig berichtet er von dem sexuellen Missbrauch durch den Schuldirektor und Lehrer Padre Manolo (Daniel Giménet Cacho). Ignacio, der sich mittlerweile Ángel nennt, hat eine spezielle Rolle für sich selbst in diesem Stück im Sinn. Dies führt zu einem Streit zwischen den Freunden, der alte Wunden wieder aufreißt und grausame Wahrheiten ans Licht bringt.
Pedro Almodóvars queeres Drama über Liebe im Kindesalter, katholische Priester und sexuellen Missbrauch eröffnete 2004 als erster spanischer Film überhaupt die internationalen Filmfestspiele von Cannes. Der Film weist Parallelen zu Almodóvars eigenem Leben auf, da er selbst als Schüler einer Klosterschule aufwuchs und in den 80er Jahren ebenfalls ein gefeierter Regisseur war. In der Hauptrolle glänzt der mexikanische Filmstar Gael García Bernal, der bereits für seine zahlreichen Arthouse-Rollen in Cannes, Venedig und bei den Golden Globes ausgezeichnet wurde. (Text: Verleih)