
- Aachen
- Aichach
- Alsdorf
- Amberg
- Arnsberg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Baden-Baden
- Baunatal
- Bayreuth
- Bergisch Gladbach
- Berlin
- Biberach
- Bremen
- Brilon
- Bruchsal
- Dettelbach
- Dresden
- Eisenach
- Elmshorn
- Erding
- Eschwege
- Euskirchen
- Falkensee
- Freyung
- Friedrichshafen
- Fritzlar
- Fürth
- Germering
- Goslar
- Gotha
- Hamm
- Kassel
- Köln
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Leipzig
- Leverkusen
- Limburg
- Lippstadt
- Lörrach
- Mannheim
- Marburg
- Meitingen
- Memmingen
- Münster
- Naumburg
- Neckarsulm
- Neu-Ulm
- Neufahrn
- Neumarkt (Oberpfalz)
- Neustadt (Weinstr.)
- Nordhessen
- Nürnberg
- Olpe
- Paderborn
- Passau
- Penzing
- Pfaffenhofen
- Pforzheim
- Reutlingen
- Rudolstadt
- Saalfeld
- Siegburg
- Singen
- Suhl
- Troisdorf
- Ulm
- Vilsbiburg
- Waldkraiburg
- Warburg
- Wiesbaden
-
ALA Kino in Falkensee
Potsdamer Str. 4
14612 Falkensee -
Cineplex Alhambra
Seestraße 94
13353 Berlin Wedding -
Standort Steglitz
Cineplex Titania
Adria Filmtheater
Cinema
-
Cineplex Spandau
Havelstr. 20
13597 Berlin -
Cineplex Neukölln
in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Cineplex Titania, Gutsmuthsstr. 27/28, 12163 Berlin
Adria Filmtheater, Schloßstr. 48, 12165 Berlin
Cinema, Bundesallee 111, 12161 Berlin

Nasrin
- USA, 2020
- 92′
- Dokumentarfilm
- OT: Nasrin
- Regie: Jeff Kaufmann
- Mit: Olivia Colman, Nasrin Sotoudeh, Jafar Panahi, Ann Curry
Frauen, Kindern, LGBTIQ+-Personen, Künstlerinnen, Journalist*innen und
denjenigen, denen in ihrem Land die Todesstrafe droht. Im Jahr 2018
wurde sie wegen ihrer Arbeit verhaftet. Die Begründung: "Propaganda
gegen den Staat", insbesondere wegen ihres Rechtsbeistands für Frauen,
die gegen die Verpflichtung zum Tragen eines Hijabs verstoßen haben. 38
Jahre Gefängnis und 148 Peitschenhiebe - das harte und ungerechte Urteil
schockierte die Welt und offenbarte einmal mehr den autoritären
Charakter des iranischen Regimes.
Auch während ihrer Inhaftierung hat Nasrin Sotoudeh unablässig für faire
und bessere Bedingungen im Gefängnis gekämpft. Um dort während der
Covid-19-Pandemie eine sicherere Umgebung zu gewährleisten, trat sie in
einen 50-tägigen Hungerstreik, der ihr Leben gefährdete. Obwohl sie an
einer Herzerkrankung litt, wurde sie ins Qarchak Gefängnis verlegt,
eines der unsichersten Gefängnisse Irans. Am 7. November wurde sie aus
gesundheitlichen Gründen vorübergehend entlassen. Inzwischen wurde
Nasrin Sotoudeh positiv auf COVID-19 getestet. In einer Erklärung nach
ihrer Freilassung sagte sie: "Jeden Tag, den ich außerhalb des
Gefängnisses verbringe, warte ich darauf, die Nachricht von der
Freilassung aller politischen Gefangenen zu hören". Der Kampf für ihre
Freiheit ist jedoch noch lange nicht vorbei, denn sie muss eine
Mindestfreiheitsstrafe von 12 Jahren verbüßen.